Kinderleicht Sachen erklärt

Heute: 150 Jahre Völklinger Hütte

Reportagen

Lesestücke für Magazine und Wochenendausgaben

Sachtexte

Erklärtexte für etwas größere Kinder

Reisen

Geschichten aus aller Welt

Interviews

Gespräche über unsere Popkultur

Geschichten

Märchen, die mal so gar nix
mit Journalismus zu tun haben

Ich bin

Philipp Brandstädter. Freier Journalist, Erklärbär, Tierflüsterer, Versuchskaninchen, Popkulturbanause, Bildungsreisender, Faktenchecker, Geschichtenerzähler, Schnappschütze.

Vielleichterer erklärt kleineren und größeren Leuten die Welt. Je nach Interesse und Alter mal einfacher, mal etwas genauer, oder auch: mal leichter, mal viel leichter, vielleicht sogar viel leichterer.

Wenn ihr also wissen wollt, wieso Muskelkater eigentlich weh tut, weshalb dieses CO2 schlecht fürs Klima ist und warum wir vielleicht bald außerirdisches Leben entdecken, dann lest weiter auf Sachen erklärt.

Die Geschichten in einfacher Sprache eignen sich auch gut zum Vorlesen oder Deutsch lernen.

Ausgewählte Reportagen und andere Veröffentlichungen in Magazinen und Tageszeitungen gibt es auf Sachen erzählt.

 

Philipp Brandstädter

zu lesen bei

ausgewählte Texte

Hausaufgaben aus der Maschine

Hausaufgaben aus der Maschine

erschienen in der taz, die Tageszeitung, am 18. März 2023 SchülerInnen überlassen das Schreiben ganzer Aufsätze einer künstlichen Intelligenz. Kritiker fürchten, dass der Persönlichkeitsentwicklung dadurch etwas Zentrales verlorengeht. Die ersten Videos liefen zum...

Hinter dem Hyperloop

Hinter dem Hyperloop

erschienen im Böll Heft 07/2019 Alltag in der nahen Zukunft: Es gibt dort Avocadobäumchen ohne Milben – und Deliverydrohnen, Sharing-Roller und autonome Glaskästen, die noch immer Busse heißen. Von hellblau glimmenden Plasmadüsen angetrieben, rauschen unzählige fancy...

Davonreiten ist nicht

Davonreiten ist nicht

erschienen in der taz, am 3.12.2022 Das Nationalgetränk ist vergorene Stutenmilch, eine Jurte erzählt vom Zweiten Weltkrieg, das Land vertrocknet derweil. Ach, ich hätte ja Fotos gemacht. Als Beleg, wenn ich mich später im Freundeskreis überdreht, aber auch liebevoll...

Darf es etwas Moor sein?

Darf es etwas Moor sein?

erschienen in Respekt, dem Nachhaltigkeitsmagazin von GEO und toom, 2022 Wer Blumenerde mit Torf nutzt, trägt dazu bei, dass Moore austrocknen. Die Feuchtgebiete brauchen wir nicht? Im Gegenteil: Sie sind ein wichtiges Elementim Kampf gegen den Klimawandel. Eigentlich...

Jetzt mal ganz natürlich

Jetzt mal ganz natürlich

erschienen in der taz, die tageszeitung , am 17. Oktober 2020 Zoos versprechen heute, ihre Tiere artgerecht zu halten. Doch wie viel Natur ist dort möglich? Und sind Zoos überhaupt noch zeitgemäß? Zuerst knipst Boris der Ziege den Kopf ab. Er erledigt das...

Die Kraft der Meditation

Die Kraft der Meditation

erschienen in der GEO 02/18 Lebe im Hier und Jetzt. Genieße den Augenblick. Sei gesund, geborgen, unbeschwert. Atme. Werde glücklich. Dieses Wellness-Gefasel, diese Kalenderweisheiten kreiseln durch meinen Kopf, als ich auf einem Meditationskissen balancierend mit...

Denken Sie Moos

Denken Sie Moos

erschienen im GREEN Magazine 2021 Wen kümmert schon dieses merkwürdige Grünzeug. Eine latscht gelegentlich darauf herum, ein anderer rupft es gedankenverloren vom Gemäuer. Beim Waldspaziergang wundern wir uns, wie es stoisch Baumstämme und Steine überwuchert. Moos ist...

Lockdown als Staatsform

Lockdown als Staatsform

erschienen in der taz, die Tageszeitung, am 9. Mai 2021 Wir waren nur ein paar Monate in so etwas wie einem Lockdown. Nacktmulle sind es immer. Von ihnen kann der Mensch lernen – über Gesundheit und das Altwerden. Keiner rein, keiner raus. China hat es schon...

Hort der Hundertjährigen

Hort der Hundertjährigen

erschienen in der GEO Special 06/2018 Warum die Männer immer noch hinter ihr her sind, kann sie auch nicht so recht begreifen. Da ist dieser eine Kerl, Cristobal, er wohnt nur ein paar Türen weiter. Er macht ihr Komplimente, sagt ihr, sie verzaubere ihn, weil sie...

Verliebt, niemals verlobt

Verliebt, niemals verlobt

erschienen in der Homotaz am 7. Juli 2013, Felix-Rexhausen-Preis 2014, 2. Platz Philipps Freundinnen mochte ich nie. Die konnten noch so nett sein, noch so witzig und bemüht um meine Anerkennung. Ich verachtete sie schlicht für das, was sie waren: die Frau an...

Heuschrecken frittieren

Heuschrecken frittieren

erschienen in der taz am 2. März 2013 Das Fleisch der Zukunft stammt nicht von Säugetieren. Heuschrecken und Kakerlaken sind die Delikatessen von morgen. Ein Selbstversuch. Weil es die richtige Entscheidung ist, deshalb. Weil Insekten Nutztiere sein sollten. Das ist...

Wonach schmecken diese Farben?

Wonach schmecken diese Farben?

erschienen in der GEO 11/2015 Zähflüssig verrinnen die Minuten, während ich mich von Buchstabe zu Silbe zu Satz zu Sinn hangele. So muss sich Legasthenie anfühlen. Ich kenne die Symbole, ich habe ihre Bedeutung auswendig gelernt. Doch trotzdem weigert sich mein...

George Michael hat mein Leben zerstört

George Michael hat mein Leben zerstört

erschienen am 14. Dezember 2019 im literarischen Adventskalender "24 Stories" Unsachgemäße Müllentsorgung, Erregung öffentlichen Ärgernisses durch Pinkeln im Park, unterlassene Hilfeleistung durch Feigheit, Hausfriedensbruch und Ruhestörung durch Tanzen, Diebstahl...

Der wichtigste Sinn

Der wichtigste Sinn

erschienen im Focus, Mai 2018 (Ausgabe 22) Manchmal beginnt das Abenteuer zeitiger als vorgesehen. Die Finger wie Streichhölzer, die Haut wie Pergament, von Schläuchen umgeben und verkabelt, liegt ein Frühchen in seinem Brutkasten. Künstlich ernährt, künstlich...

„Wir müssen neue Werte schaffen, nicht nur Müll“

„Wir müssen neue Werte schaffen, nicht nur Müll“

erschienen im GREEN Magazine 2021 Die NGO Cradle to Cradle will unsere Wirtschaft und Gesellschaft auf den Kopf stellen. Im Interview sprechen die beiden Gründer Nora Sophie Griefahn und Tim Janßen über den Wert von Rohstoffen, die Null-Bock-Haltung der Industrie und...

„Parteivorsitz? Bloß nicht!“

erschienen in der taz am Wochenende am 8. Mai 2021 Sebastian Hotz aka El Hotzo gelang 2020 im Internet der Durchbruch. Ein Gespräch über Serotonin durch Likes und die größte Krankheit der deutschen Comedy. Es ist Samstag, wir sitzen mit Bier und Brause auf einer Bank...

Expats in Berlin

Expats in Berlin

erschienen im Böll Heft 07/2020 Besonders Berlin hat sich zum Sehnsuchtsort junger US-AmerikanerInnen entwickelt – und nicht wenige haben es geschafft, die Stadt zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Begegnungen mit Menschen, die auf der Suche nach Freiheit sind. Bryn...

Mensch braucht Maschine

Mensch braucht Maschine

erschienen in der taz vom 29. Juni 2021 Während des Lockdowns wurde unser Autor vom Schrank zu formlosem Brei – weil die Fitnessstudios zu waren. Jetzt ist sein Leben wieder schön. Meine kostbaren Muskeln. Die über Jahre mühsam ausdefinierten Arme und Beine, der...

So weit gescrollt und immer noch gelangweilt? Wie wär’s stattdessen mit Techno?

DJ Ganz Okeh

Kontakt

6 + 2 =