ausgewählte Texte
Unsere teuren Begleiter
Wenn das geliebte Haustier zum Arzt muss, kann es schnell teuer werden. Und die Kosten steigen immer weiter. Wie viel ist uns ein Tierleben wert? (aus der taz vom 11.11.23)
Invasion der anderen Art
Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten mischen Ökosysteme auf. Ich habe mir angeschaut, welchen Schaden sie wirklich anrichten. (aus der taz vom 12.8.23)
ChatGPT in der Schule
Alle Welt spricht von der Macht der KI, insbesondere ChatGPT. Ich habe mir angesehen, wie gut Schülerinnen und Schüler damit schummeln. (aus der taz vom 18.3.23)
Davonreiten ist nicht
Was ist eigentlich schlimmer: der Klimawandel oder eine russische Invasion? Die Menschen in Kirgisistan sind sich da auch nicht so sicher. (aus der taz vom 3.12.22)
Darf es etwas Moor sein?
Wer Blumenerde mit Torf nutzt, trägt dazu bei, dass Moore austrocknen. Die brauchen wir aber, um das Klima zu retten. (aus dem Magazin „Respekt“ von GEO und toom, 22)
Hinter dem Hyperloop
Shared Living und Flugtaxis: Wie bewegen wir uns in den nächsten Jahrzehnten durch unsere technisierten Städte? Ein Blick in die Zukunft. (aus dem Böll Heft 7/19)
Jetzt mal ganz natürlich
Arche Noah oder Knast: Ist es Schutz oder Quälerei, Tiere in Zoos einzusperren? Ich habe mir Zoos in ganz Europa angesehen. (aus der taz vom 17.10.20)
Die Kraft der Meditation
Im Namen der Wissenschaft habe ich ein Jahr lang meditieren gelernt. Wie die Studie mein Gehirn und das der anderen Meditierchen verändert hat. (aus der GEO 02/18)
Denken Sie Moos
Unterschätzte Pflanzen: Moose filtern Feinstaub und andere Schadstoffe aus der Luft. Ein Startup will damit das Klima in den Städten verbessern. (aus dem Magazin GREEN, 2021)
Ich bin
Philipp Brandstädter. Freier Journalist, Erklärbär, Tierflüsterer, Versuchskaninchen, Popkulturbanause, Bildungsreisender, Faktenchecker, Geschichtenerzähler, Schnappschütze.
Vielleichterer erklärt kleineren und größeren Leuten die Welt. Je nach Interesse und Alter mal einfacher, mal etwas genauer, oder auch: mal leichter, mal viel leichter, vielleicht sogar viel leichterer.
Wenn ihr also wissen wollt, wieso Muskelkater eigentlich weh tut, weshalb dieses CO2 schlecht fürs Klima ist und warum wir vielleicht bald außerirdisches Leben entdecken, dann lest weiter auf Sachen erklärt.
Die Geschichten in einfacher Sprache eignen sich auch gut zum Vorlesen oder Deutsch lernen.
Ausgewählte Reportagen und andere Veröffentlichungen in Magazinen und Tageszeitungen gibt es auf Sachen erzählt.